Typo-Logo vs. Bild-Logo: Was passt zu deiner Marke?

Was ist der Unterschied zwischen einem Typo-Logo und einem Bild-Logo?

Wenn du ein neues Logo brauchst – etwa weil dein Businessgerade startet oder weil du ein Rebranding planst – stehst du schnell vor einer grundsätzlichen Frage: Typo-Logo oder Bild-Logo?

Diese Entscheidung ist nicht nur eine Frage des Geschmacks. Es geht um Wirkung, Wiedererkennung und Markenstrategie. Ein Logo ist der visuelle Anker deiner Brand – und das Erste, was Kund:innen sehen. Umso wichtiger ist es, hier bewusst zu entscheiden.

Typo-Logo: Die Macht der Schrift

Was ist ein Typo-Logo?

Ein Typo-Logo (auch Wortmarke genannt) besteht ausschließlich aus Text – also dem Namen deiner Marke, gestaltet in einer bestimmten Typografie. Beispiele für bekannte Typo-Logos:

  • Google
  • Coca-Cola
  • IBM

Vorteile eines Typo-Logos

  • Klarheit & Professionalität: Ohne Schnörkel, ohne Symbol – nur dein Name. Das strahlt Fokus aus.
  • Wiedererkennung durch Schrift: Eine stark gestaltete Typografie kann auch sehr einprägsam sein.
  • Vielseitigkeit: Funktioniert in jeder Größe, auf jedem Medium.
  • Kosteneffizienz: Weniger Elemente, teils einfacher zu produzieren.

Wann passt ein Typo-Logo?

Ein Typo-Logo ist ideal, wenn du:

  • einen kurzen, prägnanten Markennamen hast.
  • als Marke seriös und reduziert auftreten möchtest.
  • auf klare Kommunikation setzt.

Bild-Logo: Symbolik, die wirkt

Was ist ein Bild-Logo?

Ein Bild-Logo kombiniert ein grafisches Symbol mit dem Markennamen – oder steht sogar nur aus dem Symbol. Diese Logos nennt man auch Bildmarken oder kombinierte Wort-Bild-Marken.

Bekannte Beispiele:

  • Nike (Swoosh)
  • Apple (Apfel)
  • Lacoste (Krokodil)
  • Instagram (Kamera-Icon + Schrift)

Vorteile eines Bild-Logos

  • Schnelle Wiederkennung: Bilder werden schneller verarbeitet als Worte – das prägt sich ein.
  • Emotionale Verbindung: Symbole können Werte, Emotionen und Identität kommunizieren.
  • Starke visuelle Identität: Dein Bild-Logo kann sogar allein für deine Marke stehen.

Wann passt ein Bild-Logo?

Ein Bild-Logo passt besonders gut, wenn du:

  • einen längeren oder erklärungsbedürftigen Namen hast
  • deine Marke emotional aufladen willst
  • eine starke visuelle Präsenz aufbauen möchtest
  • mit Apps oder Social Media arbeitest (wo Icons zentral sind)

Kombinierte Logos: die smarte Mitte

Viele Unternehmen kombinieren Text und Bild zu einem flexiblen Gesamtlogo. Dabei kannst du das Logo situationsabhängig als reine Wortmarke oder Bildmarke verwenden – je nach Kontext.

Diese Kombination bietet:

  • maximale Wiedererkennung
  • Flexibilität für verschiedene Medien
  • eine starke visuelle Sprache + klaren Namen

Fallbeispiele aus der Praxis

N26

Typo-Logo

Klar, minimalistisch, urban

Starbucks

Bild-Logo

Ikonisches Gesicht, starke Symbolkraft

Spotify

Kombi-Logo

Schriftzug + Wellen-Symbol für Audiowelt

Airbnb

Kombi-Logo

Symbol steht für Zugehörigkeit & Offenheit

LinkedIn

Typo-Logo

Klare, seriöse Wortmarke mit Social-Element

Unsere Empfehlung als Branding-Agentur

Wenn du gerade mit deinem Business durchstartest, empfehlen wir:

  • Typo-Logos, wenn dein Markenname kurz und prägnant ist.
  • Bild-Logos, wenn du Emotionen, Vision oder Werte bildlich ausdrücken willst.
  • Kombinierte Logos, wenn du skalierbar und vielseitig auftreten möchtest.

Als Branding-Agentur analysieren wir im Vorfeld:

  • Deine Zielgruppe
  • Deine Branche
  • Deinen Markencharakter
  • Deine Marketingkanäle

Erst dann entwickeln wir ein Logo, das nicht nur gut aussieht, sondern wirkt.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Ist ein reines Text-Logo professionell genug?

Ja! Viele der größten Marken der Welt setzen auf Typo-Logos. Entscheidend ist die Gestaltung – nicht die Anzahl der Elemente.

Kann man später vom Typo- zum Bild-Logo wechseln?

Absolut. Manche Marken starten reduziert und bauen später ein grafisches Element dazu auf.

Wie viel kostet ein professionelles Logo?

Je nach Projektumfang beginnt ein Logo-Design bei uns ab etwa 1.500 €. Inklusive Briefing, Entwürfen, Feinschliff und Exportdateien.

Was ist, wenn ich mich später umentscheide?

Ein gutes Branding ist flexibel. In der Entwicklung achten wir darauf, dass dein Logo skalierbar bleibt – auch für spätere Anpassungen.

Muss ich mich sofort entscheiden?

Nein. Im Designprozess entwickeln wir oft verschiedene Richtungen und testen, was besser zu deiner Marke passt.

Wie lange dauert die Logo-Entwicklung?

Typischerweise 2–4 Wochen vom Briefing bis zur finalen Reinzeichnung – abhängig von Feedback-Zyklen und Umfang.

Fazit

Es gibt kein „richtig“ – nur das Passende für deine Marke

Ob Typo- oder Bild-Logo – das Wichtigste ist, dass dein Logo authentisch, zeitlos und strategisch durchdacht ist.
Und genau dabei unterstützen wir dich.

➡️ Lust auf ein Branding, das wirkt?
Melde dich für ein kostenloses Erstgespräch!